handfest

handfest

* * *

hand|fest ['hantfɛst] <Adj.>:
1. kräftig gebaut und robust wirkend:
einige handfeste Burschen.
Syn.: kräftig, markig, rüstig, stark, stramm.
2. einfach, aber sehr kräftig und nahrhaft:
eine handfeste Mahlzeit.
Syn.: deftig, gehaltvoll, gesund, kräftig, nahrhaft, sättigend.
3. sehr deutlich, greifbar, konkret, ganz offensichtlich, mit aller Kraft, Deutlichkeit, mit großem Nachdruck dargeboten, vorgebracht o. Ä.:
handfeste Beweise, Informationen; ein handfester Skandal, Krach.
Syn.: augenscheinlich, deutlich, eindeutig, flagrant (bildungsspr.), greifbar, handgreiflich, klar, konkret, offenbar, offenkundig, offensichtlich.

* * *

hạnd|fest 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. 〈a. fig.〉 kräftig, derb
2. 〈fig.〉 einleuchtend, überzeugend
● \handfeste Beweise 〈fig.〉; ein \handfester Knüppel; sie lieferten sich einen \handfesten Streit 〈fig.〉 [<mhd. hantveste „in feste Hand genommen, gefangen, tüchtig mit der Hand“; → Hand + fest]

* * *

hạnd|fest <Adj.> [mhd. handveste = in feste Hand genommen; mit den Händen tüchtig arbeitend, kräftig]:
1. (in Bezug auf die Erscheinung eines Menschen) kräftig gebaut, derb, robust wirkend:
-e Burschen;
die Kellnerin war eine -e Person;
sie ist ganz h.
2. deftig, nahrhaft:
eine -e Mahlzeit;
<subst.:> etw. Handfestes essen.
3. handgreiflich (1), konkret (2), sich nicht übersehen, ignorieren, leugnen lassend:
-e Vorschläge, Beweise, Informationen;
das war eine -e (große) Überraschung;
ein -er (großer) Krach, Skandal;
eine -e (heftige) Prügelei;
jmdn. h. (schwer) betrügen.

* * *

hạnd|fest <Adj.> [mhd. handveste = in feste Hand genommen; mit den Händen tüchtig arbeitend, kräftig]: 1. (in Bezug auf die Erscheinung eines Menschen) kräftig gebaut, derb, robust wirkend: -e Burschen; die Kellnerin war eine -e Person; sie ist ganz h. 2. deftig, nahrhaft: eine -e Mahlzeit; Auch die „Holzknechtkrapfen“ ... schmecken nach -em, hausgemachtem Graukäse (e & t 5, 1987, 183); ein -er (kräftiger) Glühwein zum Aufwärmen (Saarbr. Zeitung 28. 12. 79, 22); <subst.:> etw. Handfestes essen. 3. handgreiflich (1), ↑konkret (2), sich nicht übersehen, ignorieren, leugnen lassend: -e Vorschläge, Beweise, Informationen; beim Hohenrain stehen -e wirtschaftliche Interessen auf dem Spiel (Basler Zeitung 12. 5. 84, 38); Dagegen stehen jedoch -e technische und wirtschaftliche Gründe (ADAC-Motorwelt 7, 1979, 5); Eine -e (große) Überraschung brachte bereits das erste Spiel (LNN 31. 7. 84, 18); ein -er (großer) Krach, Skandal; eine (heftige) -e Prügelei; jmdn. h. (schwer) betrügen. ∙ 4. *jmdn. h. machen (jmdn. verhaften, festnehmen; eigtl. = in feste Hand nehmen): Die Missetäter wurden h. gemacht und dem Richter übergeben (Hebel, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Frankfurt a. M.: insel taschenbuch 719, 1984, S. 217).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • handfest — Adj. (Mittelstufe) muskulös und kräftig Beispiel: Der kleine Junge ist zu einem handfesten Mann geworden. handfest Adj. (Aufbaustufe) einen bestimmten Nährwert besitzend Synonyme: deftig, herzhaft, kräftig, nahrhaft Beispiel: Das Kind hat eine… …   Extremes Deutsch

  • Handfest — Handfest, 1) (Criminalw.), Jemand handfest machen, ihn verhaften u. schließen; 2) ein Pferd handfest machen, daß es der Hand gehörig Folge leistet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handfest — Handfêst, er, este, adj. et adv. 1) Stark von Leibeskräften, im gemeinen Leben. Ein großer handfester Kerl. Gleichsam der eine feste, gewisse Hand hat. 2) Einen Übelthäter handfest machen, in der Gerichtssprache, ihn in Verhaft nehmen, wo es nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • handfest — ↑reell …   Das große Fremdwörterbuch

  • handfest — Adj std. (12. Jh.), mhd. hantveste Stammwort. 1) gefangen (wohl nicht an den Händen gefesselt , sondern fest in der Hand ); später ersetzt durch dingfest; 2) fest mit der Hand, stark, kräftig . Heute nur noch übertragen gebraucht. Eine dritte… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • handfest — 1. derb, drall, füllig, korpulent, kräftig, massig, plump, robust, rustikal, stabil, stramm, üppig; (abwertend): bäurisch; (ugs. scherzh.): gut gepolstert; (meist spött.): wohlgenährt. 2. deftig, herzhaft, kräftig, nährend, nahrhaft, rustikal;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • handfest — Einen handfest machen: einfangen, ⇨ dingfest.{{ppd}}    Als Adjektiv gebraucht, dient ›handfest‹ zur Verstärkung, wie z.B. in den Wendungen: Ein handfester Spaß: ein derber Spaß oder: Ein handfester Krach: eine heftige Auseinandersetzung …   Das Wörterbuch der Idiome

  • handfest — Hand: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • handfest — hạnd·fest Adj; meist attr; 1 von großer Intensität und so, dass man es ernst nehmen muss <eine Drohung, eine Auseinandersetzung, ein Streit, ein Krach, ein Skandal> 2 ≈ kräftig, nahrhaft <eine Mahlzeit; etwas Handfestes essen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • handfest — reell …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”